• Kontakt
  • Newsletter
  • info@linnenbecker.de
  • +49 5222 5301 - 0
Zur Startseite gehen
Zur Startseite gehen

Standort finden

Anmelden
Profi werden? Jetzt registrieren

Warenkorb

Sortiment
Eigenmarken
Lösungen
Über uns
Karriere
Bauelemente Bodenbeläge Dach & Fassade Fliese Fliesenzubehör Galabau Tiefbau Trockenbau Roh- und Hochbau
Profis am Werk Aventuro McTile Evolution
Photovoltaik 3D Badplanung XXL Fliesen Bemusterungsservice
Standort wählen

Die Standortauswahl gilt für Ihre aktuelle Anmeldung.

Bitte Postleitzahl eingeben:

Um die Verfügbarkeit in unseren Stores in Ihrer Nähe zu prüfen, geben Sie bitte eine Postleitzahl ein.

Standorte:
Linnenbecker Bad Salzuflen
Als Standort verwenden
Adresse und Öffnungszeiten Werler Straße 22-28 32105 Bad Salzuflen
Mo- Fr 07:00 Uhr - 17:00 Uhr
Sa- Sa 08:00 Uhr - 12:00 Uhr
So 11:00 Uhr - 16:00 Uhr
Linnenbecker Dortmund
Als Standort verwenden
Adresse und Öffnungszeiten Niedersachsenweg 12 44143 Dortmund
Mo- Fr 09:00 Uhr - 18:00 Uhr
Sa 09:00 Uhr - 13:30 Uhr
Linnenbecker Bottrop
Als Standort verwenden
Adresse und Öffnungszeiten Industriestraße 44 46240 Bottrop
Mo- Fr 09:00 Uhr - 18:00 Uhr
Sa 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Linnenbecker Meschede
Als Standort verwenden
Adresse und Öffnungszeiten Im Schwarzen Bruch 39 59872 Meschede
Mo- Fr 09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Sa 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Linnenbecker Hannover
Als Standort verwenden
Adresse und Öffnungszeiten Hildesheimer Straße 301-303 30519 Hannover
Mo- Fr 09:00 Uhr - 18:00 Uhr
Sa 10:00 Uhr - 15:00 Uhr
Linnenbecker Erwitte
Als Standort verwenden
Adresse und Öffnungszeiten Soester Straße 48 59597 Erwitte
Mo- Fr 07:00 Uhr - 17:00 Uhr
Sa 07:30 Uhr - 12:00 Uhr
Linnenbecker Münster
Als Standort verwenden
Adresse und Öffnungszeiten Siemensstraße 60 48153 Münster
Mo- Fr 09:00 Uhr - 18:00 Uhr
Sa- Sa 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
So 11:00 Uhr - 17:00 Uhr
Linnenbecker Bad Oeynhausen
Als Standort verwenden
Adresse und Öffnungszeiten Robert-Bosch-Straße 7 32547 Bad Oeynhausen
Mo- Fr 07:00 Uhr - 17:00 Uhr
Sa- Sa 08:00 Uhr - 12:00 Uhr
So 11:00 Uhr - 17:00 Uhr
Linnenbecker Lemgo
Als Standort verwenden
Adresse und Öffnungszeiten Skandinavienweg 1 32657 Lemgo
Mo- Fr 07:00 Uhr - 17:00 Uhr
Sa 08:00 Uhr - 12:00 Uhr
Linnenbecker Minden
Als Standort verwenden
Adresse und Öffnungszeiten Bahnstraße 6 32423 Minden
Mo- Fr 07:00 Uhr - 17:00 Uhr
Sa 08:00 Uhr - 12:00 Uhr
Linnenbecker Oldenburg
Als Standort verwenden
Adresse und Öffnungszeiten Stubbenweg 33 26125 Oldenburg
Mo- Fr 07:00 Uhr - 17:00 Uhr
Sa 09:00 Uhr - 12:30 Uhr
Linnenbecker Bremen / Achim
Als Standort verwenden
Adresse und Öffnungszeiten Im Finigen 13 28832 Achim
Mo 08:00 Uhr - 17:00 Uhr
Linnenbecker Rinteln
Als Standort verwenden
Adresse und Öffnungszeiten Braasstraße 7a 31737 Rinteln
Mo- Fr 07:00 Uhr - 17:00 Uhr
Sa 08:00 Uhr - 12:00 Uhr
Linnenbecker Bielefeld
Als Standort verwenden
Adresse und Öffnungszeiten Werningshof 37 33719 Bielefeld
Mo- Fr 07:00 Uhr - 17:00 Uhr
Sa- Sa 08:00 Uhr - 12:00 Uhr
So 11:00 Uhr - 16:00 Uhr
Linnenbecker Versmold
Als Standort verwenden
Adresse und Öffnungszeiten Rothenfelder Straße 50 33775 Versmold
Mo- Fr 07:00 Uhr - 17:00 Uhr
Sa 08:00 Uhr - 12:00 Uhr
Linnenbecker Berlin Tempelhof
Als Standort verwenden
Adresse und Öffnungszeiten Ordensmeisterstraße 22-23 12099 Berlin
Mo- Fr 09:00 Uhr - 18:00 Uhr
Sa 10:00 Uhr - 14:00 Uhr
Linnenbecker Berlin Spandau
Als Standort verwenden
Adresse und Öffnungszeiten Päwesiner Weg 26-27 13581 Berlin
Mo- Fr 09:00 Uhr - 18:00 Uhr
Sa 10:00 Uhr - 14:00 Uhr
Linnenbecker Stralsund
Als Standort verwenden
Adresse und Öffnungszeiten Rostocker Chaussee 6-8 18437 Stralsund
Mo- Fr 06:30 Uhr - 17:00 Uhr
Sa 09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Linnenbecker Greifswald
Als Standort verwenden
Adresse und Öffnungszeiten Herrenhufenstraße 1 17489 Greifswald
Mo- Fr 06:30 Uhr - 17:00 Uhr
Sa 09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Linnenbecker Erkrath
Als Standort verwenden
Adresse und Öffnungszeiten Max-Planck-Straße 8 40699 Erkrath
Mo- Fr 09:00 Uhr - 18:00 Uhr
Sa 09:00 Uhr - 14:00 Uhr
Linnenbecker Neuss
Als Standort verwenden
Adresse und Öffnungszeiten Römerstraße 134 41462 Neuss
Mo 07:00 Uhr - 16:00 Uhr
Zeige alle Kategorien Bodenfliesen Zurück
  • Bodenfliesen anzeigen
  • Standort finden
  1. Sortiment
  2. Fliese
  3. Bodenfliesen
Cooperativa Ceramica

Imola 182640 The Rock ARDESI6 12 RM white Fz 600x1200x6,5 1S R10/B rekt.

Art.-Nr.: 3711458
Cooperativa Ceramica

Imola 182640 The Rock ARDESI6 12 RM white Fz 600x1200x6,5 1S R10/B rekt.

Art.-Nr.: 3711458
Bitte , um Ihren individuellen Preis zu sehen.

Hinweis: Die angezeigten Bestände spiegeln die größte zusammenhängende Charge des Artikels am Lagerort wieder.

Standortauswahl nach Anmeldung
Verfügbar in Gruppe
Charge: keine Auswahl
  • Eigenschaften
  • Beschreibung
  • Datenblätter und Downloads
Eigenschaften
Anwendungsbereich: Boden/Wand
Barfußklasse: B
Farbe: white
Material: Feinsteinzeug
Nennmaß: 60 x 120
Oberfläche: matt
Optik: Steinoptik
Serie: The Rock
Trittsicherheit: R10
rektifiziert: ja
The Rock: ein Sortiment, das Stein durch innovative und wirkungsvolle ästhetische Lösungen im eleganten Geschmack umsetzt. Tendenziell ist dieses Sortiment dem Großformat verbunden, so dass es sich für Wand- und Bodenverkleidung auch von Außenbereichen eignet. Bei der Wahl der Vorbilder für die grafische Umsetzung waren einige präzise Leitlinien zu beachten: Es durfte sich nicht um Steinarten handeln, die aufgrund ihrer natürlichen Morphologie zu groß sind, ihrer Natur nach nicht für den Einsatz als Wand- und Bodenfliesen geeignet sind oder sich nur für bestimmte Nutzungsarten, etwa als Schmucksteine, eignen. In The Rock vermählt sich die große grafische Wechselhaftigkeit der Muster mit einer leichten, für jede Fliese unterschiedlichen Textur und erzeugt eine matte, angenehm weiche und sehr tiefgründige Oberfläche. Der Look der Fliese ist ausgesucht und elegant. Hier sind die Natursteine, die für The Rock von Imola Pate stehen: - Tonschiefer ist der Natur ein metamorphes Gestein sedimentären Ursprungs. Er ist als weiches oder halbhartes Gestein klassifiziert, was Grund dafür ist, dass man keine großen Exemplare dieses Gesteins findet. Bei Extraktion ist es von bleierner, schwärzlicher Farbe und neigt dazu, sich danach aufzuhellen, um bedingt durch die Oxidation seiner eingeschlossenen Kohlenstoffteilchen in Kontakt mit Sauerstoff, Feuchtigkeit und UV-Strahlen eine graue, auch sehr helle Pigmentierung anzunehmen. - Speckstein, auch bekannt als Seifenstein ist eine metamorphisches Gestein, das hauptsächlich aus Talk mit Sekundärbestandteilen von Chlorit und Pyrit besteht. Es gibt ihn auch in Italien, wo er in den Serpentinen des nördlichen Appenins von Ligurien und Piemont in vorwiegend zusammengesetzter Form vorkommt. Farblich changiert er von Hellgrün bis cremefarben bis zum mehr oder weniger ausgeprägten Grau. Der Talk-Anteil sorgt dafür, dass das Naturprodukt leicht bearbeitbar ist. Aufgrund seiner geringen Härte (Mohs 1 auf der Mohs-Skala) gilt er als sehr weicher Stein, der vorwiegend als Schmuckstein und in der Bildhauerei zum Einsatz kommt. - Negresco ist ein Quarzit aus Südamerika. In der Natur ist er ein sehr fester und beständiger Stein, der sich seine körnige und kristalline Struktur auszeichnet, die langsam abkühlende Magma erzeugt hat. Seine Zusammensetzung lassen ihn besonders für den Außengebrauch, aufgrund seines Aussehens auch für Arbeitsbereiche geeignet erscheinen. Der Stein zeichnet sich durch große mittelgraue Flächen aus, die von kleinen weißen Äderungen durchzogen sind. - Piasentina wird im Friaul gewonnen und ist ein Kalksedimentgestein sekundären Ursprungs mit ausgezeichneten Merkmalen in Härte, Beständigkeit und Wasserundurchlässigkeit. Sein Name entstammt einer Anekdote, die man sich im Friaul erzählt, in der er als „pietra che la piase“ (ein Material, das gefällt) beschrieben wird. In der Natur erscheint er in warmer, grauer Farbe mit leichten weißen Maserungen und farbigen Einsprengseln, die ins Braun tendieren. Er erfreut sich vorwiegend in Außenbereichen in kleinen oder mittleren Formaten großer Beliebtheit. - Golden Macaubas, dieses kaum bekannte Quarzit aus Brasilien gehört zur Familie der metamorphen Gesteine. Unter den Quarziten genießt es einen hohen Stellenwert, vereint es doch aufs Beste das Doppelwesen dieses Materials: Die faszinierenden, dem Marmor eigenen Maserungen und die typische Beständigkeit des Steins. Grau-silberne und blau-graue Färbungen verflechten sich auf seiner Oberfläche mit goldenen und weißen Maserungen, die sich vor der Grundierung in Beige-Tönen interessant abheben. - Travertino Argentum. Ein Stein, der zur Kategorie der hellen Travertine gehört und direkt in den Steinbrüchen von Tivoli in der Nähe von Rom abgebaut wird. Er präsentiert sich im Wesentlichen in einer warmweißen Farbe mit sehr heller Maserung, die teilweise in silberne Schattierungen übergehen kann. Davon leitet sich auch der Name dieses neuen Angebots ab. Eine hochwertige Lösung, die bereits seit der Antike geschätzt und verwendet wird. - Borgogna Venata. Der Ursprung ist bereits aus dem Namen ersichtlich: Das Burgund, eine ausgedehnte Region im zentralen Osten Frankreichs, eingebettet zwischen dem Loire-Tal, der Auvergne, Rhône-Alpes und dem Elsass. In dieser Region wird seit jeher in unzähligen Steinbrüchen der sogenannte „Burgunderstein“ abgebaut. Seine geologischen Eigenschaften erinnern an Marmor, die Farbtöne variieren zwischen Rosa und Beige. Imola interpretiert dieses Material und konzentriert sich dabei vor allem auf seine Maserung, die am Ende eines langsamen Schichtungsprozesses entsteht. Das Ergebnis ist eine Oberfläche mit einer angenehm warmen Farbe. - In England, und genauer gesagt auf der Insel Portland in der Region Dorset, wird der gleichnamige Stein aus einer geologischen Kalksteinformation mit der charakteristischen weiß-grauen Farbe abgebaut. Dieser Stein ist durch seine breite Verwendung weithin bekannt. U. a. wurde er für den Bau wichtiger öffentlicher Gebäude in London wie der St. Paul's Cathedral und dem Buckingham Palace eingesetzt. Imola bietet hier eine keramische Lösung an, die das Originalmuster komplett nachzeichnet. - Bei Breccia Imperiale handelt es sich um einen Quarzit mit Granitnoten brasilianischen Ursprungs. Der dunkelbraune Untergrund ist mit Details, Texturen, Maserungen und Schattierungen verziert und zeigt sich mit den typischen Farbtönen des Herbstes (von Kupfer bis Braun, von Dunkelblond bis Bernstein). Mit seiner faszinierenden Ästhetik wird er häufig sowohl in Innen- wie Außenbereichen als Boden- und Wandbelag verwendet.

Die beigefügten Dokumente enthalten wichtige Informationen zu den Produkten und deren sicheren Gebrauch. Bitte lesen Sie die Datenblätter, Leistungserklärungen und Sicherheitsdatenblätter sorgfältig durch, bevor Sie die Produkte verwenden. Diese Dokumente bieten detaillierte Angaben zu den technischen Spezifikationen, Leistungsmerkmalen und Sicherheitsvorkehrungen, die für den ordnungsgemäßen und sicheren Einsatz der Produkte erforderlich sind.

Datenblätter
  • Leistungserklärung

    Leistungserklärung Beschreibung

  • Datenblatt

    Datenblatt Beschreibung

Eigenschaften
Anwendungsbereich: Boden/Wand
Barfußklasse: B
Farbe: white
Material: Feinsteinzeug
Nennmaß: 60 x 120
Oberfläche: matt
Optik: Steinoptik
Serie: The Rock
Trittsicherheit: R10
rektifiziert: ja

The Rock: ein Sortiment, das Stein durch innovative und wirkungsvolle ästhetische Lösungen im eleganten Geschmack umsetzt. Tendenziell ist dieses Sortiment dem Großformat verbunden, so dass es sich für Wand- und Bodenverkleidung auch von Außenbereichen eignet. Bei der Wahl der Vorbilder für die grafische Umsetzung waren einige präzise Leitlinien zu beachten: Es durfte sich nicht um Steinarten handeln, die aufgrund ihrer natürlichen Morphologie zu groß sind, ihrer Natur nach nicht für den Einsatz als Wand- und Bodenfliesen geeignet sind oder sich nur für bestimmte Nutzungsarten, etwa als Schmucksteine, eignen. In The Rock vermählt sich die große grafische Wechselhaftigkeit der Muster mit einer leichten, für jede Fliese unterschiedlichen Textur und erzeugt eine matte, angenehm weiche und sehr tiefgründige Oberfläche. Der Look der Fliese ist ausgesucht und elegant. Hier sind die Natursteine, die für The Rock von Imola Pate stehen: - Tonschiefer ist der Natur ein metamorphes Gestein sedimentären Ursprungs. Er ist als weiches oder halbhartes Gestein klassifiziert, was Grund dafür ist, dass man keine großen Exemplare dieses Gesteins findet. Bei Extraktion ist es von bleierner, schwärzlicher Farbe und neigt dazu, sich danach aufzuhellen, um bedingt durch die Oxidation seiner eingeschlossenen Kohlenstoffteilchen in Kontakt mit Sauerstoff, Feuchtigkeit und UV-Strahlen eine graue, auch sehr helle Pigmentierung anzunehmen. - Speckstein, auch bekannt als Seifenstein ist eine metamorphisches Gestein, das hauptsächlich aus Talk mit Sekundärbestandteilen von Chlorit und Pyrit besteht. Es gibt ihn auch in Italien, wo er in den Serpentinen des nördlichen Appenins von Ligurien und Piemont in vorwiegend zusammengesetzter Form vorkommt. Farblich changiert er von Hellgrün bis cremefarben bis zum mehr oder weniger ausgeprägten Grau. Der Talk-Anteil sorgt dafür, dass das Naturprodukt leicht bearbeitbar ist. Aufgrund seiner geringen Härte (Mohs 1 auf der Mohs-Skala) gilt er als sehr weicher Stein, der vorwiegend als Schmuckstein und in der Bildhauerei zum Einsatz kommt. - Negresco ist ein Quarzit aus Südamerika. In der Natur ist er ein sehr fester und beständiger Stein, der sich seine körnige und kristalline Struktur auszeichnet, die langsam abkühlende Magma erzeugt hat. Seine Zusammensetzung lassen ihn besonders für den Außengebrauch, aufgrund seines Aussehens auch für Arbeitsbereiche geeignet erscheinen. Der Stein zeichnet sich durch große mittelgraue Flächen aus, die von kleinen weißen Äderungen durchzogen sind. - Piasentina wird im Friaul gewonnen und ist ein Kalksedimentgestein sekundären Ursprungs mit ausgezeichneten Merkmalen in Härte, Beständigkeit und Wasserundurchlässigkeit. Sein Name entstammt einer Anekdote, die man sich im Friaul erzählt, in der er als „pietra che la piase“ (ein Material, das gefällt) beschrieben wird. In der Natur erscheint er in warmer, grauer Farbe mit leichten weißen Maserungen und farbigen Einsprengseln, die ins Braun tendieren. Er erfreut sich vorwiegend in Außenbereichen in kleinen oder mittleren Formaten großer Beliebtheit. - Golden Macaubas, dieses kaum bekannte Quarzit aus Brasilien gehört zur Familie der metamorphen Gesteine. Unter den Quarziten genießt es einen hohen Stellenwert, vereint es doch aufs Beste das Doppelwesen dieses Materials: Die faszinierenden, dem Marmor eigenen Maserungen und die typische Beständigkeit des Steins. Grau-silberne und blau-graue Färbungen verflechten sich auf seiner Oberfläche mit goldenen und weißen Maserungen, die sich vor der Grundierung in Beige-Tönen interessant abheben. - Travertino Argentum. Ein Stein, der zur Kategorie der hellen Travertine gehört und direkt in den Steinbrüchen von Tivoli in der Nähe von Rom abgebaut wird. Er präsentiert sich im Wesentlichen in einer warmweißen Farbe mit sehr heller Maserung, die teilweise in silberne Schattierungen übergehen kann. Davon leitet sich auch der Name dieses neuen Angebots ab. Eine hochwertige Lösung, die bereits seit der Antike geschätzt und verwendet wird. - Borgogna Venata. Der Ursprung ist bereits aus dem Namen ersichtlich: Das Burgund, eine ausgedehnte Region im zentralen Osten Frankreichs, eingebettet zwischen dem Loire-Tal, der Auvergne, Rhône-Alpes und dem Elsass. In dieser Region wird seit jeher in unzähligen Steinbrüchen der sogenannte „Burgunderstein“ abgebaut. Seine geologischen Eigenschaften erinnern an Marmor, die Farbtöne variieren zwischen Rosa und Beige. Imola interpretiert dieses Material und konzentriert sich dabei vor allem auf seine Maserung, die am Ende eines langsamen Schichtungsprozesses entsteht. Das Ergebnis ist eine Oberfläche mit einer angenehm warmen Farbe. - In England, und genauer gesagt auf der Insel Portland in der Region Dorset, wird der gleichnamige Stein aus einer geologischen Kalksteinformation mit der charakteristischen weiß-grauen Farbe abgebaut. Dieser Stein ist durch seine breite Verwendung weithin bekannt. U. a. wurde er für den Bau wichtiger öffentlicher Gebäude in London wie der St. Paul's Cathedral und dem Buckingham Palace eingesetzt. Imola bietet hier eine keramische Lösung an, die das Originalmuster komplett nachzeichnet. - Bei Breccia Imperiale handelt es sich um einen Quarzit mit Granitnoten brasilianischen Ursprungs. Der dunkelbraune Untergrund ist mit Details, Texturen, Maserungen und Schattierungen verziert und zeigt sich mit den typischen Farbtönen des Herbstes (von Kupfer bis Braun, von Dunkelblond bis Bernstein). Mit seiner faszinierenden Ästhetik wird er häufig sowohl in Innen- wie Außenbereichen als Boden- und Wandbelag verwendet.

Die beigefügten Dokumente enthalten wichtige Informationen zu den Produkten und deren sicheren Gebrauch. Bitte lesen Sie die Datenblätter, Leistungserklärungen und Sicherheitsdatenblätter sorgfältig durch, bevor Sie die Produkte verwenden. Diese Dokumente bieten detaillierte Angaben zu den technischen Spezifikationen, Leistungsmerkmalen und Sicherheitsvorkehrungen, die für den ordnungsgemäßen und sicheren Einsatz der Produkte erforderlich sind.

Datenblätter
  • Leistungserklärung

    Leistungserklärung Beschreibung

  • Datenblatt

    Datenblatt Beschreibung

Jetzt Newsletter abonnieren.

Nach Eingabe Deiner Emailadresse gelangst Du durch Klicken des Buttons zur Anmeldeseite unseres Profi-Newsletters.

Kundenservice
  • Kontakt
  • Registrierung
  • Newsletter
  • Lösungen
Über Linnenbecker
  • Unsere Standorte
  • Unternehmen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Verbraucherstreitschlichtung
  • Nutzungsbedingungen
Realisiert mit Shopware